Fahrradtrends 2019: vier Gedanken zur Entwicklung bei (Reise)Rädern

Fahrradtrends 2019
Vier Gedanken zur Entwicklung bei (Reise)Rädern

Letztens las ich einen Beitrag von Alee von CyclingAbout, der darübergeschrieben hat, wie sich gerade der Fahrradmarkt verändert und welche Trends derzeit für Bewegung sorgen. Diese Trends sind bei Alee eher technischer Natur, haben mich aber inspiriert, mir selber Gedanken zu machen, was sich eigentlich bei Fahrrädern und beim Reisen mit dem Rad verändert hat und welche Trends ich für 2019 sehe.

Aus meiner Sicht gibt es folgende interessante Entwicklungen, die (vielleicht auch) das kommende Jahr prägen dürften:

 

#1: „Multi-Travel“ Räder sind im Kommen – Das klassische Reiserad ist auf dem Rückzug

Ich glaube jeder von uns nimmt deutlich den Trend und Hype rund um das Bikepacking wahr. Auch ich fröne diesem „Kult“ und bin mit Begeisterung dabei, mit minimalem Gepäck auf maximal anspruchsvollen Wegen und Trials durch das Land zu fahren.

Und so gibt es immer mehr Fahrräder für das Bikepacking und Graveln, aber immer weniger für die klassische Radreise. Das wird auch bei meiner Fahrrad-Auswahl für 2019 deutlich, wo es deutlich weniger neue Reiseräder gibt. Dafür um so mehr Bikepackingtaugliche Räder, die sich sehr oft zwischen den klassischen Kategorien bewegen. Sie sind nicht nur sportliches Gravelbike, sondern gleichzeitig auch geländefreudiger Reiseflitzer. Sie sind nicht nur trailhungriges Mountainbike, sondern gleichzeitig auch Langstrecken-Landrover und Weltentdecker auf breiten Reifen.

Ich sehe ein immer größeres Angebot an Rädern für alle Fälle und Zwecke, für die einfache Tagestour mit leichtem Gepäck oder die lange Auszeit auf zwei Rädern für alle Untergründe und Herausforderungen. Ich nennen sie einfach mal Multi-Travel Räder. Gute Beispiele dafür sind das Salsa Journeyman oder das Veloheld IconX.

Fahrradtrends 2019
Multi-Travel-Räder werden in 2019 noch relevanter werden

Aber: nur weil gerade klassische Reiseräder weniger im Fokus stehen, heißt es nicht, dass diese nicht wiederkommen. Nehmen wir mal die ersten Reiseräder, die sogenannten Randonneure. Sie wurden aus meiner Sicht durch die reisetauglichen Trekking- und klassischen Reiseräder etwas verdrängt, erfreuten sich aber wieder größerer Beliebtheit.

Egal wie: Ich denke, dass das klassische Reiserad nach wie vor seine Berechtigung hat und sich bald wieder mehr zeigt. Vielleicht dann aber mit 29 Zoll und nicht mehr 26 Zoll Rädern. Rotor und Tout Terrain machen da ja bereits gute Vorschläge und Fortschritte in diese Richtung.

 

#2: Individueller und vielfältiger wird es nicht…

… oder doch? Auffällig ist, dass es mittlerweile für nahezu jede mögliche Anwendung das passende Rad gibt. Spezialisierung nennt man das. Viele Hersteller bauen Räder für Nischen und bieten ein umfangreiches Line-Up an, dass viele Wünsche abdeckt. Bombtrack zum Beispiel hat eine ganze Palette an tollen Rädern für jede nur denkbare Leidenschaft. Sie stehen symptomatisch für eine große Vielfalt im aktuellen Radmarkt.

Diese Vielfalt ist durchaus inspirierend, aber macht es auch nicht leicht, sich zu entscheiden. Daher ist ja auch N+1 so populär, weil es immer wieder neue Räder für neue Leidenschaften gibt. Eine Reiserad zum Reisen, ein Gravelbike zum Graveln, ein Crosser zum sportlichen Graveln, ein Crosser zum Reisen und Graveln, ein MTB zum Bikepacken, aber auch für sportliche Fahrten mit leichtem Gepäck, ein Rennrad für die Ausfahrt am Wochenende, aber auch für den Sprint durch den Wald, ein Fatbike, weil man das ja vielleicht auch braucht, usw…

Und dann noch das ganze Zubehör und die vielen Teile zum Tuning. Mal von Schaltungsvarianten und individuellen Übersetzungen ganz abgesehen. Ich glaube, dass es noch nie so viele Möglichkeiten rund ums Fahrrad gab, wie heute. Und ich glaube, dass sich in den nächsten Monaten und Jahren das wieder konsolidieren wird. Bestehen bleibt, was gekauft wird – mal sehen, wer und was bleibt.

 

#3: Minimal ist das neue Schwarz

Schaut man sich die aktuellen Diskussionen an, kann man den Eindruck bekommen, dass das klassische Radreisen an Anhängern verloren hat und das klassische Radwanderer eher belächelt werden. Wäre dem so, ist das natürlich Blödsinn, denn es geht ums Radfahren und nicht um den Style.

Aber es ist schon spürbar, dass sich durch das Bikepacking der Umfang der Ausrüstung, als auch das Gewicht verringert haben. Immer mehr Radler machen sich auf teilweise sehr lange Touren im Minimal-Stil auf und zeigen, dass weniger oft mehr oder ausreichend ist. Das ändert das Bild des Radreisenden, der vorher natürlich eher als Schwerlasttransport mit Fähnchen wahrgenommen wurde.

Fahrradtrends 2019
So wenig wie möglich, so viel wie nötig

Andererseits treibt das Bikepacking und die vermeintliche Reduzierung auf das Nötigste auch lustige Blüten: so krachen manche ihr Mountain- oder Gravelbike mit Taschen und Halterungen so zu, dass man sich durchaus fragt, ob es hier wirklich noch um den Vorteil des leichten und schnellen Reisens abseits der befestigten Wege geht. Oder ob hier nur der hippen Trend und Style des Bikepackens bedient werden muss.

Wie dem auch sei: wenig Gepäck, keine oder kaum Träger und ein geländegängiges Rad sind aktuell „In“. Natürlich ist das nicht jedermanns Sache, aber bei mir hat dieser Trend definitiv dazu beigetragen, meine Ausrüstung nochmals kritisch zu betrachten und zu reduzieren. Nicht um dann unterwegs am Limit leben zu müssen, sondern sich wirklich auf das Notwendige zu beschränken.

 

#4: Teures Statussymbol Fahrrad

Fahrradfahren und Reisen mit dem Fahrrad sind aktuell ja sehr populär. Das Fahrrad ist ein Statussymbol geworden und vereint vom Hipster bis zum Manager die unterschiedlichsten Menschen in ihrer Leidenschaft. Was ja nicht schlecht ist.

Das hat auch eine vielfältige und lebendige Branche entstehen lassen, die rund ums Rad nahezu alles anbietet. Und gefühlt immer teurer wird. Fahrräder aus Titan und Carbon kosten teilweise mehrere tausend Euro. Ich habe mich letztens nach einem Cargo-Bike umgeschaut. Da legt man schnell mehr als 5.000 Euro auf den Tisch. Das ist eine Menge und auch der (aus meiner Sicht hinkende) Vergleich mit einem Auto hilft da nicht viel. Von eBikes ganz zu schweigen.

Oder auch „normale“ (Reise)Räder von Marken wie Rennstahl, Moots oder Idworx liegen schnell mal jenseits der 5.000 Euro. Dazu kommen dann noch funktionale und schöne Klamotten – egal ob notwendig oder nicht. Die kosten oft deutlich mehr als 100 Euro. Und selbst bei Fahrradlampen kann man 250 Euro und mehr hinblättern. Nach oben gibt es eigentlich keine Grenze.

Fahrradtrends 2019
Teure Teile: auch mein Norwid Gotland gehört dazu

Leidenschaft hat halt ihren Preis, aber dieser steigt gefühlt immer mehr an. Man muss das natürlich nicht mitmachen, aber natürlich fragt man sich vielleicht auch, wie es denn früher geklappt hat, wo es noch gar nicht all die teuren Sachen gab? Und ob es nicht einfach reicht, sich mit dem Normalen und Notwendigen zufrieden zu geben?

 

Natürlich sind das vier subjektive Betrachtungen – und ich möchte diese Entwicklungen auch nicht werten.

Ihr seht das vielleicht anders und falls ja, würde mich natürlich interessieren, wie?

Was sind aus eurer Sicht Entwicklungen und Trends – gut oder schlecht – die gerade das Radfahren und -reisen bestimmen?

Join the Conversation

8 Comments

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. says: Ingo

    Ich bin einer der neuen. Bin 40 und habe vor anderthalb Jahren plötzlich nach Aufgabe meines alten Hobbys das radeln entdeckt. Hatte kein Rad mehr seit meinem ersten Mofa mit 15. Ohne die hippen youtube videos und bikepacking.com wäre ich nie auf den Trichter gekommen. Die Satteltaschen Optik der klassischen Radreiser haben mich immer verblüfft zurück gelassen. Jetzt bin ich süchtig, auch durch Corona. Erste große Reise, etliche Touren, glücklicherweise Frau mit angesteckt. Kaum ein Tag ohne ein paar Km auf dem Rad. Ohne den coolen Look wäre ich nie drauf gekommen. Ob ich dabei bleibe, wird sich nach Corona dann zeigen. Falls nicht findet ihr mich auf ebay Kleinanzeigen mit überteuerten Preisvorstellungen meiner Plasikschnallen-Taschen-Sammlung : )

  2. says: Tim

    Bikepacking als Trend… . Ja,- “Trend”. Kommt, geht. ‘S sieht richtig cool aus, aber: alles muß neu beschafft werden. Die Preise sind nicht vermittelbar. Welche art Reise damit dann gemacht werden soll/ kann ist dann ein weiteres Thema. Vorteil des Bikepacking: eine schlanke Silhouette, man ist “schneller”. Vermindert auch die Querbeschleunigung am Vorderrad (nervöse Lenkung). Nachteil des Bikepacking: man baut “in die Höhe” und steigert wieder die Querbeschleunigung (Gewicht gehört nach unten !). Wenn man “nichts” mitnimmt, ist’s nicht weiter wichtig (dann braucht man aber auch keine Taschen), steigt aber das Gepäckgewicht, wird’s zum Sicherheitsrisiko. Wie sieht’s eigentlich mit ‘nem anderen Trend aus: die Zunft wird älter, und der Geldbeutel immer schmaler… . Gehen dann die “Trend”-Rechnungen auf ???

  3. says: Sven

    Jetzt gilt es einfach antizyklisch zu handeln. Nicht kaufen und abwarten. Ich wette, die Hälfte von dem ganzen Kram steht in 2 Jahren bei e-bay-Kleinanzeigen günstig zum Verkauf. Weil dann die Möchtergerns und Trendhinterherläufer gemerkt haben, dass man ja trotzdem selber treten muss. Ok, eventuell kaufen die dann auch ein e-bike. ☺

  4. says: ioio

    Natürlich ist dieser Trend Bikepacking eine tolle Sache: sich aufs Minimalste beschränken und mit Hilfe von speziell angefertigten Taschen für z.B. Rahmen oder Sattelstütze oder Gabel trotzdem immer schon wendig bleiben, im Gegensatz zum klassischen Radreise Setup. Natürlich stehen einem druch diese neue, immer weiter den Markt erobernde Art des Radreisens viele Türen offen zu Micro Adventures oder feinen Offroad Touren durch die Alpen und vielem mehr, aber was meiner Meinung nach auch nicht ganz in die Ecke gedrängt werden sollte ist der Fakt, dass die Hersteller dieser ganzen Produkte einen unglaublichen, meiner Meinung nach, irren “Kaufhype” ausgelöst haben, von dem sie unglaublich profitieren und auch noch weiter profitieren werden. Natürlich ist die Herstellung dieser Taschen, vor allem auf Grund der Form und Bauweise sowie in vielen Fällen Handarbeit, deutlich aufwändiger als z.B. die der klassischen Back Roller oder des Rack Pack, aber diese Preise sind meiner Meinung nach (und auch der von einigen radaffinen Bekannten) völlig überzogen. 70 Euro für einen Cockpit Pack oder auch gern mal 50 Euro für einen Accesory Pack fürs Handlebar Pack mit 4 Litern Fassungsvermögen, da kommt schon die Frage nach dem “warum ?” auf… Wenn man mal das klassische Ortlieb oder Vaude Touring Setup mit allen grob dazugehörigen Taschen als Beispiel nimmt, dann kommt man mit Lenkertasche, Hinter-und Vorderradtaschen sowie Rackpack oder Packsack auf ca. 350 Euro, Packvolumen um die 80-90 Liter. Bei einem Bikepacking Steup mit Seatpost und Frame Bag, Handlebar Pack sowie sämtlichen Oberrohtaschen ist man schon mindestens 200-300 Euro teurer unterwegs. Bis man jedoch wirklich alle Möglichkeiten voll ausgenutzt hat, die einem zur Verfügung stehen, spezielle Cages oder auch Voile Straps (im 5er Pack für 70 Euro, bitte was???!) sowie andere Halterungen oder Mini Taschen, kommt schon noch einiges an Geld zusammen. Natürlich ist es nicht das beste Beispiel, da mache Leute einfach minimalistisch unterwegs sein wollen, aber wo ist den der Bezug? Bei solch einem Steup kommt man auf gerade mal 30-40 Liter Packvolumen, aber man bezahlt genauso viel oder noch mehr. Und dann gibt es tatsächlich Leute, die diesem Hype hinterher stürzen: Das einst so gute “alte” Reiserad wird gegen einen schicken Gravel Crosser oder gegen ein Mtb ausgetauscht, wo die Hersteller selbst schon für die billigste Standardvariante, siehe Salsa Journey Man oder auch Bomtrack bei den fertigen Rädern, mit ein Paar mehr Ösen an der Gabel und am Rahmen, horente Preise verlangen, bei dem einem der Kloß im Halse stecken bleibt. Weiter geht es mit der sonstigen “Micro Gear”, mit der die Hersteller den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. Klar, qualitativ hochwertig aber dennoch ist das “alte” Zelt auf einmal nicht mehr passend, da es zu groß ist, der Kocher ist unpassend, die Isomatte zu fett und der Schlafsack zu groß, um in einen 3 Liter Pack hineingezwängt zu werden. Und so geht es weiter. Nach und nach wird der ganze “Radlerhaushalt” umgestülpt und es werden Unmengen von Ultra Light Gear herangekarrt. Ständig muss das Gewicht reduziert werden, um alles so “minimalitistic” wie möglich zu halten, der 2g leichtere Toptube Bag, der doppelt so viel kostet, wie um der 3g schwerere ist dann eben doch der Favorit (ich übertreibe ;-)) Und wer profitiert davon ? Die Hersteller ! Es muss eben alles an das kleine Packmaß angepasst werden…Dadurch hat sich ein vermeintlicher Trend entwickelt, von dem aber die Hersteller am meisten den Gewinn ausschöpfen, in dem immer mehr Zeug erscheint, was aber nen halbes Jahr später schon wieder nicht mehr zu gebrauchen ist, da es schon wieder leichteres zu erwerben gibt.

    Die Idee an sich finde ich durchaus ansprechend, doch sowohl preislich als auch von der ganzen Vermarktung her muss es erschwinglicher werden, gerade für die Mittelschicht, die viel erleben will, aber eben nicht einfach mal aus der Kalten 3000 Euro für ein Standardrad mit ein Paar Ösen dran ausgeben will.

  5. says: Froschmann Rabe

    Mitte der 80iger, ich versuche mein erstes Reiserad zu erwerben und betrete eine klassischen Fahrradladen. Auf meinen Wunsch „Ich möchte gern ein Reiserad kaufen.“ wurde mir von der damaligen Fachverkäuferin geantwortet „Sie können mit allen unseren Rädern verreisen.“
    Damals habe ich die inkompetente Aussage der Verkäuferin belächelt, heute würde ich sagen, dass diese damals einen bemerkenswert philosophischen Ansatz zeigte.
    Halten sich doch viele mit ihrer Ausrüstung auf, erklären diese zum Selbstzweck und entwickeln eine Gear-Freak-Psychose (Endzustand endgeiles Equipment, farblich aufeinander abgestimmt und man bleibt damit zu Hause). Auch ich tappte bei der Vorbereitung von Reisen gerne immer wieder in eine Ausrüstungsfalle. Beispiel Stromversorgung am Rad. Von Kraftwerk bis Forumslader alles an Infos reingezogen, Stress aufgebaut, letztlich mit Powerbank losgezogen um festzustellen, das a.) in Lettland an jedem Strand eine USB Steckdose ist, b.) ich das Mobiltelefon eher selten anschalte und c.) ich auch nix vermisse.
    Daher begrüße ich den Biketrekking Trend sich wieder auf das Notwendige zu beschränken und wundere mich auch nicht, dass genau dieser sich bei den psychotischen Gear-Freaks eher in dem Gegenteil äußert.

  6. says: Stylist Robert

    Mich stören die Modetrends gewaltig. Es gibt immer weniger Anbieter für Ausrüstung und Ersatzteile für mein klassisches Reiserad.

    1. Hallo Robert,

      Welche Teile wären das?

      Mein Eindruck ist eher, dass es alles gibt, aber wenn es um 20 Jahre alte Sachen geht, dann natürlich nicht.
      Das ist dann aber aus meiner Sicht weniger irgendwelchen Trends geschuldet, sondern vielmehr einem technischen oder technologischen Fortschritt.

      Viele Grüße
      Martin

      1. says: Stylist Robert

        Aktuell suche ich verzweifelt nach einem Gewindesteuersatz mit zumindest unten verbautem Schrägrollenlager. Da der neue Rahmen für semi-integrierte Steuersätze ausgelegt ist kann ich den alten aus dem vorherigen Reiserad – obwohl immer noch ohne irgendwelche Einlaufspuren – nicht verbauen. Auch meine Lieblingslenkergriffe (Sportourer Jammygel) und der Lepper Driveer 90 Sattel werden nicht mehr produziert.
        Schade ist auch, daß Tubus den Swing nicht weiterentwickelt oder zumindest weiter im Angebot hat. Es war die wohl einzige Alternative zum doch recht teueren Faiv Hoogar.
        Für meine alte Magura Louise muß ich auch schon nach neuen Bremsbelägen suchen und auf Vorrat legen.