Meine Umfrage “DAS Bikepacking/Radreise Fahrrad 2022” zeigt in ihren Ergebnissen ein ideal-typisches Fahrrad, das sich aus der Mehrzahl an Stimmen für bestimmte Eigenschaften und Komponenten zusammensetzt.
Dahinter stehen eure Erfahrungen und Meinungen und diese wiederum basieren auf praktischen Erfahrungen und vor allem auf den Fahrrädern, die ihr fahrt. Und da gibt es doch kaum etwas das inspirierender und spannender ist, als diese Vielfalt an Fahrrädern, Ausstattungen und Ideen zu sehen.
Ich hatte euch gefragt, wer sein Fahrrad teilen möchte und einige von euch haben mir dann auch Bilder und Infos geschickt. Vielen Dank dafür.
Im Folgenden gibt es nun die Fahrrad-Schau mit euren Rädern. Und wenn ihr Fragen zum ein oder anderen Set-Up habt, könnt ihr entweder mir schreiben, oder den- oder diejenige direkt über die hinterlegten Social Links kontaktieren.
Fahrrad-Schau: Das sind die Räder von…
Andreas
Winora Custom Build Reiserad
- Rahmen: Winora, ein ehemaliges Trekkingbike, neu lackiert
- Felgen + Reifen: Andra Ryde 30, Nabe Deore HB-T610 und Sapin Strong Speichen mit Schwalbe Landcruiser Plus 42-622
- Bremsen: Shimano Deore Felgenbremse. BR-T610 + BL-T610
- Schaltung: Alles Shimano Deore 3×9. Umwerfer Deore FD-M530, verwende ich schon seit 11 Jahren, wandert immer weiter. Schaltwerk RD-M592-SGS. Die Schalthebel, SL-M530, sind ebenfalls mittlerweile 11 Jahre alt.
- Kassette: Shimano 11-36
- Kurbel: Shimano Alivio FC-T4060 44-32-22
- Pedale: MKS Sylvan Touring
- Lenker + Vorbau: BLB Hoobo + Ergotec Swell R Eco 120mm
- Schutzbleche: SKS Edge
- Griffe: Ergon GA3 + Hörnchen von Xtreme
Kontakt: Instagram // Facebook // Website
Kristina
Bike 1: Gravelbike

Gravel Bike – Selbstaufbau
Rahmen: Nordest Albarda (Stahl) mit eigener Lackierung, Gr. SM (Modelljahr 2020)
Gabel: Nordest Carbon Gabel
Schaltwerk: SRAM Force AXS XPLR
Schalthebel: SRAM Force AXS XPLR
Kurbel: Rival Wide XPLR mit 46er Kettenblatt und 165 mm Kurbel – gab nix anderes – hat sich aber als Glücksfall herausgestellt. 46er Blatt hier aufm platten Land grandios, komme sehr gut damit zurecht, selbst auf einigen Touren in CZ mit 1000hm auf 60km. ist natürlich auch davon abhängig wie die Hm zustande kommen. Ich war auf einer Ausfahrt sehr positiv überrascht. Macht mir echt viel Spaß. Aktuell habe ich seit Border Bash ein 40er Kettenblatt drauf, weil ich damit auch ein CZ Querung ab Ende Oktober plane. Da ergibt bissl Untersetzungsreserve für mich Sinn.
Kassette: Rival XPLR mit 10-44 – finde ich toll – reicht auch erst einmal
Sattel: WTB Volt – fahre ich mittlerweile auf allen Bikes. Für mich der bequemste Sattel. Fahre ihn schon viele 1000 km.
Laufräder: WTB CZR i23 Carbon – ich liebe sie. Stabil, leicht, komfortabel und lifetime warranty, Nabe: WTB Frequency
Reifen: aktuell WTB Vulpine 40, auf dem Bild siehst du den 36er. Liebe ihn auf Asphalt. Sonst im Winter auch gern WTB Raddler 44
Sealant: WTB – also Tubeless
Lenker: Ritchey Venturemax WCS Carbon
Seatpost: Ritchey WCS Carbon
Vorbau: Redshift – der Beste für mich
Lenkerband: ODI 3.5 mm – schön viel Komfort
Pedale: im Sommer auf Asphalt bzw. unproblematischem Untergrund, Speedplay Zero, im Winter bzw. mehr Offroad Voxom PE17 SPD Pedale
Flaschenhalter: Voxom FH4 Carbon Halter
Pumpe: Lezyne CNC Pocket Drive HV
Suspension/Pivot System: VPP – Virtual Pivot Point
Schaltwerk: GX Eagle AXS
Schalthebel: GX Eagle AXS
Kassette: XG 1295 (X01) 10-52
Kette: XX1 Rainbow
Kurbel: SX Eagle mit 32 oder wahlweise 28er Chainring
Fegen: MTSM Components OE Felge, Hookless, Carbon, 30 mm
Naben: SRAM
Laufräder werden aber gegen WTB CZR i30 getauscht
Reifen: WTB Ranger 2.6“ x 29 spezifisch für Bikepacking und GST, sonst für Trails (Front WTB Vigilante 2.5 x 29“, Rear WTB Trail Boss 2.4 x 29“)
Sealant: WTB
Lenker: Race Face
Seatpost: RockShox Reverb
Pedale: Voxom PE17 SPD Pedale (Bikepacking, GST), sonst Prototyp Plattform
Sattel: WTB Volt
Flaschenhalter: Lezyne CNC Cage Neo Metallic
Pumpe: Lezyne CNC Tubeless Drive
Gabel: RockShox Recon RL
Griffe: Voxom Ergogriffe GR8 (nur GST), sonst ODI Elite Flow, neue GST Griffe werden: WTB Pad Lock Wingnut
Vorbau: Race Face 60 mm
Dämpfer: Fox Float Performance – wird auch noch gegen RockShox getauscht
Bremsen: SRAM G2 Ultimate
Taschen:
Ortlieb
- Seat Pack 16,5 L
- Handlebar Pack 15 L
- Frame Pack 4 L
Anything Cage: Geosmina
Oberrohrtasche: Miss Grape Node Adventure
Ortlieb Accessorie Pack – hatte ich diesmal nicht dabei
Hydration Bag: USWE Airborne 15 L, USWE Vertical 10 Plus (GST) oder USWE Outlander 4
Kontakt: Instagram
Christian
Cube Nuroad Pro FE

- Alu-Rahmen und Carbon-Gabel (Rahmen und Gabel währe wohl das letzte was ich noch tauschen würde zu einem perfekten Setup. Aber so funktioniert es ja auch und kostet nicht noch mehr Geld)
- 650B Laufräder mit 45mm Pirelli Cinturato Gravel M Tubeless 45mm (richtig geile Kombi finde ich) + SON Nabendynamo
- 2x10fach Shimano GRX mit Tiagra Brems-Hebeln für mechanische Bremsen
- Mechanische Scheibenbremsen
Alexander
Koga Miyata Randonneur

Aktuell fahren ich ein neu aufgebautes (ist jetzt aber auch schon was her) Koga Miyata Randonneur von 1998.
Ich spiele aber mit dem Gedanken mir ein zweites Reiserad zu kaufen. Das wäre dann wahrscheinlich ein „Bombtrack Beyond 2“.
Thomas
Salsa Fargo Titan
- Fahrrad: Salsa Fargo Titan, Größe L
- Schaltung und Übersetzung: Rohloff, 36/16
- Reifen: Schwalbe G-One, 29 Zoll
- Sonstiges: gefederte Sattelstütze Cane Creek Thudbuster LT; bedarfsweise SKS Steckschutzbleche; Gepäckträger Salsa Alternator Rack; Lenker SQlab 311; SON Nabendynamo; Beleuchtung Busch und Müller IQ-X und LED-Rücklicht Small; Scheibenbremse Shimano XT M8020
Das Rad habe ich nach meinen Wünschen aufbauen lassen, wobei auch reichlich Expertise meines Händlers eingeflossen ist. Ursprünglich hatte ich es auf ein Modell von Idworx abgesehen, ein Hersteller der in deiner Berichterstattung gerne mehr Beachtung finden könnte.
Für das Salsa Fargo sprach dann jedoch die für mich sehr passende (komfortable) Geometrie, die enorme Variabilität (u.a. Ketten- und Nabenschaltung möglich) sowie die erprobte Robustheit. Es trägt mich zuverlässig auf häufigen Ausflügen meist zwischen Eifel und Siebengebirge. Wenn die Zeit es zulässt, kommt es auch auf kleineren Reisen zum Einsatz, in diesem Jahr z.B. in der Hase-Ems-Region, der Pfalz oder dem Via Claudia Augusta-Radweg über die Alpen. Das Rad bewältigt dabei sehr gut die Spannbreite zwischen ruppigen Waldpassagen und leider nicht immer vermeidbaren Straßenabschnitten. Ein absolut tolles Teil, das es übrigens auch in einer Stahl-Variante gibt.
Änderungsbedarf sehe ich für mich nicht zwingend, würde aber gerne mal einen Gravel-Lenker ausprobieren. Dies ist jedoch wegen der Rohloff-Schaltung nicht ganz einfach umsetzbar.
Marco
Specialized Chisel
- Schaltung SRAM 36 / 11-50
- Reifen von Specialized
Kontakt: Komoot
Christian
Velotraum Finder
- Rohloff 38/17 –> für Reisen mit Gepäck (egal ob viel oder wenig) so kleine Übersetzung wie möglich
- Stabile DT-Swiss Felgen für Systemgewicht bis 150 kg. Als 100 kg Fahrer echt ein Thema.
- Die Rohloff macht als Ganzjahresfahrer alles mit. Ob Matsch, Schnee,Sonne Staub, das Ding läuft immer. Ab und zu Kette reinigen und ölen und fertig.
- Sportlich, aber noch komfortable Sitzposition
- Alle Kabel zugänglich und nicht so ein integrierter Quark
- Super variables Bike, einfach umzubauen mit Lowrider und Gepäckträger für Mehrtages trips, bis hin zu MTB Tagestouren im Sauerland alles möglich, mit gefederter BySchultz Sattelstütze auch im Gelände sehr komfortabel
- SON Nabendynamo mit Lupine Akku Rücklicht
- Mittlerweile von 2.8er Rocket Ron (zerstört in der Lüneburger Heide) auf 2.25er Mezcal umgerüstet
- Touren: Bikerafting in der Lüneburger Heide, Harz Crossing mit Brocken, Grünes Band mit Kolonnenweg, viele MTB Tagestouren im Sauerland, mit ein bischen mehr Luftdruck auch auf Asphalt schnell, insbesondere mit dünneren 2.25er Reifen
- Fazit 1: auch wenn es die eierlegende Wollmichsau nicht gibt, für mich ist der Finder nah dran
- Fazit 2: Im Vergleich zu meinem Stahl Gravelbike von Rennstahl ziehe ich im härteren Gelände den Flatbar dem Dropbar immer vor. 1000 Hm bergab mit Dropbar auf Trails bremsen ist nichts für mich.
Kontakt: Instagram
Marco
Titanium Nordest Sardinha 2, with Lauf Fork

- Schaltung und Übersetzung: Sram GX 28*10-52 with Shimano Deore 4 piston brakes & Cane Creek eewings crank
- Wheels: Current DT Swiss XMC 1200 (I switch between 29 and 27,5+ for more technical terrain)
- Syntace Aero Bar
- The bike has a more modern mountain bike geometry with 67 degrees head angle and short seat stays. This makes it a very direct and lively bike.
- Bags: Restrap Race Seat and Bar bag
Acepack top tube and currently Restrap race food pouches (though I might switch these for another setup)
Custom frame bag
This bike is quite new, the frame arrived too late for the Iberica Traverse, so far I have only used it for the Dirty Boar weekend, ACT2 and a Trans Netherlands West East. I plan to use it for a bike-touring trip through Greece and a bikepacking trip in the second half of the year.
Kontakt: Instagram
Thomas
Patria Argos

- Patria Argos Stahlrahmen mit S&S Kupplungen
- 26 Zoll Ryde Big Bull
- Rohloff 15 mit Doppelkettenblatt 48/33
- SON 28 Silber poliert
- Gilles Berthoud Schutzbleche
- Brooks B17
- Salsa Cowbell 46
- TRP Spyke mit 180 Disc
- CoMotion Rohloff Shifter
- Ultegra Rahmenschalthebel für Doppelkettenblatt
- René Herse Rat Trab Pass 26×2,2
- Brooks Mudflap
- SL Racks (die werden nicht mehr gebaut)
- Son Edellux II und SON Rücklicht
- Sugino XD 170er Tretkurbel
- Shimano SPD 324 Pedal
- TRP Bremsgriffe
Kontakt: Website
Franziska
Bombel “Bommel” Bumblebee / ToutTerrain Vasco
- GRX 810
- Stahlrad mit Mavic Felgen, Aivee MP6 Nabe und Pathfinder Pro
- Stadtausstattung, da es nahezu täglich auch zum commuten durch die Stadt genutzt wird ( mit regelmäßigen Polizeikontrollen)
Daniel
Ghost Fire Road Rage 6.9

Das Bike ist bis auf die Reifen eigentlich noch im Ursprungszustand. Als Reifen habe ich mittlerweile die Pirelli Cinturato Gravel H Tanwall in 45mm Breite aufgezogen, selbstverständlich tubeless ;).
Geschaltet und gebremst wird mit Sram Apex Schalt-/Bremshebeln und Bremssätteln (180/160). Die Schaltung, 1×11, besteht aus einem Sram Rival Schaltwerk hinten, einer Sram XG 1150 Kassette mit 10-42 Zähnen und einer Sram GX Kurbel mit einem 36 Zähne Kettenblatt (rund) vorne.
Die Laufräder bestehen aus 29“/700c WTB i25 Felgen mit einer Sram 900 12×100 Nabe vorne und einer Formula DHT 12x142mm Nabe hinten.
An dem Bike gefällt mir besonders, das ich viele Ösen habe, an denen ich die unterschiedlichsten Kombinationen an Taschen, Haltern, Zubehör etc. verbauen kann.
Auch finde ich die Geometrie bzw. die Auslegung des Rades für mich optimal, da ich mit Taschen und Gepäck angenehm sportlich/komfortabel und ohne Taschen nochmals sportlicher unterwegs sein kann.
Ich habe mit dem Rad schon zweimal beim Tuscany Trail (2021 und 2022) teilgenommen und ansonsten immer wieder Tagestouren und schon einige Overnighter hier im schönen Ruhrpott gemacht.
Gerne würde ich noch mal in nicht allzu ferner Zukunft die TransGermany (aber als sportliche Tour ohne Race-Charakter) damit fahren.
Holger
OPEN WI.DE

- Rad: OPEN WI.DE in VW Agave Grün. Rahmen in L; 650b Laufräder 9th Wave Anath mit Conti Race King 2.2
- Schaltung: SRAM Mullet (Force and Eagle AXS). Kettenblatt je nach Tour 36-40. Kassette 12fach 9-52.
Fabian
Fairlight Faran & Nordest Sardinha
- Schaltung: SRAM Rival AXS 40/10-50
- Reifen: Tufo Speedero 40mm
- Felgen: Hunt mit SON
- Sonstiges: Frontrack von Allygn, Dynamobeleuchtung
Touren: Thüringen erfahren, Taunusbikepacking, “Berlin hat Berge”-Brevet und diverse Overnighter und Tagestouren

Nordest Sardinha:
- Schaltung: SRAM GX 32/10-50
- Reifen: Vittoria Barzo/Mezcal 2,6″
- Felgen: Hunt mit SON
Touren: GST, Rhöndivide, ein paar Orbits und diverse Overnighter und Tagestouren
Viktoria
Liv Thrive (2019) flat bar
- 2×10 Tiagra (50-34, 11-34), G-One Speed 35mm
- Einziges Update: Ergonomie-Cockpit von SQLAB (Lenker, Griffe, Innerbarends)
Gregor
8bar TFLSberg

Schaltung: 2×11 (42/26, 11-40)
Besonderheiten: Rahmen mit Ösen auf Sattelstreben, und am Unterrohr für 2 versetzte Flaschenhalter, eesilk Sattelstütze, OMM divide rack, Allygn Grill Rack, Velo Orange Fluted Fender
Tobias
Drössiger Gravel Pit (2018)

- Schaltung: Shimano 105 – Vorne 50/34 // Hinten 11-34
- Hydraulische Bremsen
Ich habe die OEM Laufräder ausgetauscht und mir zwei Laufradsätze angeschafft. Einmal den Zipp 303s für die Straßen-lastigeren Dinge. Dort fahre ich dann meist 38mm Reifen.
Und für Offroad habe ich die Hunt x Mason Wheels in 650B. Dort fahre ich aktuell die Rene Herse Juniper Ridge 48mm.
Ich habe das Rad seinerzeit gekauft weil es in 2018 einer der wenigen war wo man mit 650B schon ordentliche Reifenbreiten (bis zu 52mm) unterbringen konnte. Es aber auch von der Geometrie her so sportlich ist, dass man es auch als Rennrad Ersatz sehen kann.
Wo war ich damit schon überall? Meine Highlights bisher:
- Tuscany Trail 22
- Nürnberg – Ostsee in 58h
- Gravel Rallye Black Forest 2019
- Alpencross 2020
- Alpe Adria – Radweg 2021
- Bodensee – Königsee Radweg 2021
Hans
Intec M05 Rohloff

Schaltung ist eine Rohloff Speedhub14s, Schaltung 16×44 15 Gänge (bei starker Steigung und dem Gepäck bin ich aber schon an meine Grenzen gekommen); der Sattel ist auch Top, auf ca. 8.000 km gut eingefahren und nach wie vor auch bei langen Tagen keine nachhaltigen Schmerzen. Alles solide Ausrüstung, auf ca. 4.000km bisher 1 Platten und 1x Bremsen wechseln, sonst alles intakt. Fürs entspannte Reisen ein sehr gutes Rad.
Rad habe ich seit 1,5 Jahren. Letztes Jahr im Sommer bin ich damit von Jena nach Istanbul gefahren. Ansonsten bin ich auch in Mitteldeutschland unterwegs (1-2 Overnighter am Wochenende), natürlich immer mit Zelt.
Weitere Touren in Europa sind geplant, fraglich nur ob weiterhin im Sommerurlaub oder einfach mal Pause machen mit Arbeiten.
Leo
“La Bombi” Bombtrack Beyond 1 2019

Im Leo I come from Colombia I live in Berlin and I own a Bombtrack Beyond 1 2019 size S.
This bike is an evolution in my bike touring experience, I started touring with a cheap trekking bike, then a cyclocross bike and then finally the Bombtrack.
My favorite thing about this bike is that it really is a pure all terrain bike, on the road it is still efficient and nimble and off road it doesn’t feel like you are totally underbiked, lots of carrying possibilities is stable when loaded. This bike covers almost all my needs.
I have put SON dynamo and Supernova lights on it and a Sinewave Revolution USB charger, Ritchey Beacon handlebar (Love it) and a SQlab ERGOWAVE active saddle.
I run a SRAM Apex 10 speed (works great) 42-28 chain rings and 11-40 cassette, tubless tires Vitoria Mezcal 2.25 on the front, Continental Race King 2.2 on the back. And this is where I find issues as I wish this bike had more tire clearance. Many who have this bike model use continental 2.2 which is very tight for my taste, so I’m going to put a 2.1 Mezcal on the back.
Jörn
Norwid Skagerrak

Karsten
Cube Curve 2008

Mein gutes Cube Curve benutze ich jetzt schon als mehrere Fahrradtypen: ATB, MTB und jetzt als Gravel Fahrrad. Gekauft habe ich das Fahrrad 2008 als ATB, um mal wieder mit dem Radfahren anzufangen. Da der Harz manchmal gröber ist, dachte ich an breitere Reifen. Und so wurde es ein Hardtail MTB. Irgendwann bin ich aufs Rennrad Bianchi gekommen und bin nur noch Straße gefahren. Und das Cube stand rum bzw. wurde wenig bewegt. Als dann die Breitreifen für Rennräder rauskamen, mit Profil, habe ich wieder das Cube rausgekramt und angefangen zu basteln.
- Rahmen Cube Curve 2008
- Laufradsatz von Mavic Allroad Tubeless ready
- Rennradlenker ROSE Race Attack GF Aero Rennlenker
- Brems- Schalthebel Campagnolo 10-fach ( lagen noch im Keller)
- Schaltwerk Shimano XT 9-fach (lag noch im Keller) B-Schraube verlängert um große Ritzel zufahren
- Jtek Shiftmate dazwischen für die Übersetzung
- Ritzelpaket 10 – 42 Shimano Deore 10-fach
- Kurbel Shimano XT von 3-fach auf 1-fach RaceFace
Narrow Wide 30 Zähne - Klickpedale Crankbrother Candy C oder Eggbeater
- Decke Vorne Vittoria Terreno Mix 40-622 tubeless
Hinten Pirelli Cinturato Gravel 35-622 tubeless
Vittoria Terreno Wet 40-622 tubeless (im Winter) - Lenkeraufsatz Profile Design Sonic Ergo 35a mit 20mm Erhöhung
- Rahmentasche von Restrap lang
- Satteltasche Decathlon Riverside Harness
- Lenkertasche Decathlon Riverside Harness
- Lenkertasche Revelate Designs Mountain Feedbag
- Rahmenoberrohr no name
- Fahrrad- Navi Wahoo Roam
Ich bin jetzt gerade in Werben/Elbe gewesen, insgesamt ca. 190 km pro Tour und zurück über Feld, Wald, Wiesen, Sand und Kopfsteinpflaster gefahren. Sonst bin ich einer, der die eigene Gegend unsicher macht, über jeden Untergrund. Ich werde aber auch mit Overnighter und BikePacking ein bisschen anfangen. Der Rahme ist stabil und macht alles mit und ich brauche keine Rücksicht auf den Untergrund zu nehmen.
Kontakt: Strava
Maik
Trek 520

Ich bin dieses Jahr testweise 2 Wochen mit meinem Trek 520 unterwegs gewesen. Will in den nächsten Jahren damit die Ostsee umrunden. Habe eigentlich nur 50mm Marathon Supreme Reifen, Schutzbleche und ein durchgängigen Schaltzug montiert. Dickeres Lenkerband kommt noch.
Alex
“Waldgeist” Open WI.DE

Rahmen WI.DE. Graugloss/matte
Gabel Open U-Turn
Hinteres Schaltwerk: SRAM Eagle XX1 AXS
Schaltzug: SRAM Force AXS
Bremsen: SRAM Force AXS 160mm Rotor
Kurbelsatz: SRAM Force AXS Carbon, 170mm
Kettenblatt: SRAM 40T
Tretlager: SRAM DUB BB386
Kassette: SRAM CS-1275, 10-50T
Kette: SRAM Eagle
Vorbau: Easton EA70 70mm
Lenker: Easton EC70SL Carbon 44cm
Sattelstütze: Easton EC70 Carbon 27,2 x 350
Laufradsatz:DT Swiss GR 1600 Spline
Reifen: Schwalbe G-ONE Allround 45mm
Sattel: Brooks Cadmium C17
Lenkerband: Supacaz Super Sticky Kush Lenkerband 2,5 mm mit CUBE Natural Fit Gel Pads Set – transparent
Taschen: Frame Bag CYCLITE 01, Handle BAR Roll CYCLITE 01, Top Tube Apidura Racing Bolt-ON, Seat Bags Revelate Designs Spinelock 10L
Elke
Bombtrack Hook EXT

Patrick
Van Nicholas Zion RH

Mein Fahrrad war ursprünglich ein Van Nicholas Zion RH, welches ich in mein ideales Bikepacking/Touren Rad umgebaut habe. Es sind viele Eigenbaulösungen (Mounts für Flaschenhalter oder Ortlieb fork packs) verbaut, inkl. Gepäckträger aus Titan.

Ich fahre mal mit Arsch Rakete, mal mit Ortlieb Taschen oder auch mal nur mit Oberrohr Tasche. Eben ein Do it all Bike.
Als Schaltung fahre ich eine Rohloff mit Riemen mit Cinq Shiftern.
Das Gewicht liegt fahrfertig bei 13,8 kg inkl. Licht, Federgabel und schwerer Rohloff mit Riemen.
Ich fahre mit dem Rad Touren bis 200 km mit Gepäck im Gelände oder auf der Straße.
Christoph
Veloheld IconX
Ingo
Trike Scorpion HP Velotechnik

Warum Radreisen mit dem Trike?
Es ist wesentlich entspannter, man steht nach 80-140km locker auf und kann problemlos am erreichten Ziel noch einen Ausflug zu Fuss machen. Auch Probleme mit den Händen oder Nacken gibt es nicht. Man sieht durch die leicht nach hinten geneigte Haltung deutlich mehr von der Welt und es ist nur unwesentlich langsamer als normale Radreisende fahren, meist zwischen 18 und 22km/h.
Nachteile:
- bergauf ist es kräfteraubender da man sein Körpergewicht nicht einsetzen kann
- grober Schotter, Kopfsteinpflaster oder Spurbahnen sind ebenso ungünstig aber meist fahrbar, Schlamm geht meist nicht
- die Geländegängigkeit ist aber besser als erwartet solange rund 85cm Gesamtbreite zur Verfügung stehen, auf Feldwegen laufen 1 oder ggf. auch 2 Räder (dann beide Vorderräder) auf dem Gras
- das Sonnenbrandrisiko an Schienbeinen steigt deutlich
Das Rad ist mittlerweile auf Rohloff mit 1×14 umgerüstet. Obwohl mir auf rund 25 Tsd. Kilometern nur einmal durch Dummheit/Unachtsamkeit das Schaltauge verbogen ist, war für mich das tiefe Schaltwerk immer ein Risikofaktor. Als sich die Möglichkeit ergab eine gebrauchte, passend eingespeichte Rohloff-Nabe samt passender Schaltzuglänge zu kaufen, wurde kurzerhand umgerüstet.
Klickpedale sind eigentlich Pflicht und aufgrund nicht ganz so gängiger Reifengröße von 20 Zoll sind neben 2 Schläuchen auch 1 Ersatzmantel auf längeren Touren für mich Pflicht. Das Gepäck beläuft sich meist auf 11-14kg in 2 Ortlieb-Taschen sowie eine seitlich montierten Lenkertasche. Das Zeltgestänge kommt auf den Tretausleger.
Das Rad wird für Radreisen von rund 12-20 Tagen und Strecken von 750 bis 1.400km genutzt. Bereiste Länder: Polen, Tschechien, Slowakei, Österreich, Ungarn, Schweden, Dänemark und Deutschland. Aufgrund der Faltbarkeit ist ein Transport mit der Bahn problemlos möglich, theoretisch sogar ohne Fahrradkarte. Um aber kein Risiko einzugehen, immer mit!
Es lässt sich also auch mit drei Rädern reisen!
schließe mich Robert an…sehr interessanter Artikel. Insbesondere das Salsa Fargo von Thomas mit Flatbar.
Na, das ist doch mal spanend zu sehen, was die deutschen (bzw. hier heimischen) Radler:innen so unterm Hintern haben. Bikepacking.com ist ja oft sehr US-zentriert. Würde mich freuen, wenn das eine wiederkehrende Kategorie auf der Seite wird …